Kennst du das auch? Du kommst vom Urlaub zurück und dir fällt auf, dass du den Großteil deiner Kleidung gar nicht benutzt hast? Dir fällt auf, dass du einige Dinge besser hättest mitnehmen sollen, aber vergessen hast? Damit ist jetzt Schluss. Denn mit dem richtigen Plan ist stressfreies Kofferpacken einfach und schnell erledigt.
r stressfrei packen - wie du auf nichts vergisst
1) Packliste schreiben
Mach dir zuerst eine Liste von Dingen, von denen du denkst, dass du sie brauchst. Am besten teilst du diese in Kategorien auf, um den Überblick nicht zu verlieren. Behalte dabei immer dein Urlaubsziel im Hinterkopf. Du willst nach Finnland? Na, dann vergiss deine Haube nicht und pack die Handschuhe ein. Du fährst nach Bali? Toll, dann pack doch lieber mehrere Bikinis ein.
2) Alles auf einen Haufen
Damit meine ich nicht, dass du die gesamte Kleidung, die du mitnehmen möchtest, aus deinem Kasten nimmst und auf den Boden wirfst. Sammle aber alles an einem Ort. Überleg dir erst im Anschluss, wie du diese Dinge im Koffer verstaust. So kannst du den Platz perfekt nutzen. Lege auch Dinge anderer Kategorien, wie zum Beispiel Elektronik, dazu.
Wenn es Dinge gibt, die du am Abreisetag noch benötigst oder die in dein Handgepäck gehören, dann markiere das in deiner Liste.
3) Einpacken
Kleidung falten
Die beste Art beim Kofferpacken Platz zu sparen, ist meiner Meinung nach immer noch die KonMari-Methode. In einem anderen Beitrag habe ich bereits erklärt, wie man durch die KonMari-Methode ein Zuhause schaffen kann, in dem man sich rundum wohlfühlt. Marie Kondo gibt in ihrem Buch über die KonMari-Methode jedoch nicht nur Tipps, wie man die Wohnung am besten ausmistet. Sie erklärt dir auch, wie du Kleidung am besten zusammenfaltest. Diese Art des Zusammenfaltens hilft dir dabei, deine Kleidung so platzsparend wie möglich zu verstauen.
Dazu faltest du jedes Kleidungsstück mehrmals, um ein kleines Paket zu bekommen, dass du dann aufrecht in den Koffer einräumst:
Neben der KonMari Methode ist auch das Aufrollen von Kleidung eine beliebte Methode, um Platz zu sparen.
Die Reihenfolge beachten
Beginne mit den wichtigsten Dingen und arbeite dich zu den weniger wichtigen Dingen vor. So stellst du sicher, die grundlegenden Dinge bereits eingepackt zu haben, wenn der Platz im Koffer langsam schwindet.
Zusätzliche Taschen
Wickle heikle Gegenstände in T-Shirts ein und benutze zusätzliche Plastiksäcke, um Duschgel und andere Flüssigkeiten sicher zu verstauen. Wenn du möchtest, könntest du auch zusätzliche Taschen und Beutel benutzen um bestimmte Kleidungsstücke voneinander zu trennen. So kannst du später perfekt aus deinem Koffer leben. Du siehst alles auf einen Blick, musst den Koffer nicht ausräumen, und alles ist bestens organisiert.
4) Was du auf keinen Fall vergessen darfst
Die wichtigsten Dokumente
Checke lieber 3 Mal, ob du deinen Pass eingepackt hast. Wir mussten einmal auf dem halben Weg zum Flughafen wieder umdrehen, als wir bemerkt haben, dass unsere Pässe noch auf dem Vorzimmertischchen liegen. Diesen Stress kann ich niemandem empfehlen. Achte auch darauf, deine Boardingpässe, Zugtickets und sonstigen Dokumente rechtzeitig einzupacken.
Geld
Abgesehen von den wichtigsten Dokumenten brauchst du eigentlich nur noch Geld. Dann bist du für jeden Notfall gewappnet. Wenn du in ein Land fährst, dass eine andere Währung hat, dann wechsle bereits im Vorhinein genügend Geld. Überleg dir gut, wie viel du wirklich in bar brauchen kannst. Gehe dann rechtzeitig zu einer Bank deiner Wahl oder einer Geldwechselstube. Oft haben Banken bestimmte Währungen nicht unbegrenzt vorrätig. Versuche also das Geldwechseln auch relativ früh einzuplanen.
Trinkflasche
Vorm Sicherheitscheck noch schnell die Wasserflasche leeren und wegwerfen. Danach ein neues Getränk kaufen, um im Flugzeug schon mal was zu trinken zu haben. Jahrelang habe ich das genauso gemacht. Unnötiger Flaschen- und Geldverbrauch. Seit den letzten paar Reisen nehme ich mir immer eine Trinkflasche mit, die ich kurz vorm Sicherheitscheck bei Bedarf ausleere oder austrinke. Nach dem Sicherheitscheck suche ich dann das nächst gelegene WC auf und befülle die Trinkflasche wieder mit frischem Trinkwasser. Et voilà – Geld gespart und Umwelt geschont.
5) Was du nicht brauchst
Lies dir vor Antritt der Reise genau durch, welche Utensilien dir von deiner Unterkunft zur Verfügung gestellt werden. Duschgel, Shampoo und Handtücher sind oft nicht notwendig und nur zusätzlicher Ballast. Überleg dir auch, welche Gegenstände du dir vor Ort kaufen könntest. So sparst du wertvollen Platz.
Hast du Geld und Dokumente, musst du dir eigentlich keine Sorgen machen. Alles andere kannst du meist in jedem Land kaufen. Also einfach mal tief durchatmen, falls du doch ein Duschgel brauchst oder den Rasierer zu Hause vergessen hast. Pfeif drauf und kauf dir einen neuen oder verzichte eben aufs Rasieren. ????
6) Inspiration
Wenn dir noch die nötige Inspiration fehlt, um deine nächste Packliste zu schreiben, schau dir doch die Videos von Lavendaire an. Ich fand es wirklich inspirierend, wie sie ihr Gepäck für eine Reise nach Vancouver gepackt hat.
Ich wünsch dir viel Spaß beim Packen für deine nächste Reise.
Alles Liebe,
Irina
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.